
Tutti Frutti…oh Rudi!
Die Ausstellung präsentiert die einzige vollständige Sammlung der formidablen Seidenschals von Design-Ikone Rudi Gernreich.
Er wollte für seine Kund*innen einen “totalen Look” kreieren, von Kopf bis Fuß vollständig umhüllt von seiner Vision. Gernreich verwendete seine Designs als Mittel des Aktivismus, um gesellschaftliche Tabus zu brechen und die Akzeptanz von LGBTQ+ Menschen zu fördern. Seine Kreationen waren geschlechtsneutral und unabhängig von sexueller Orientierung. Er setze sich für Frauenrechte und gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung ein. Er wollte vermeiden, sich einer modischen Doktrin zu unterwerfen, er griff Konventionen an und polarisierte.
In Szene gesetzt von Paul Graves und Frank Wilde, die die letzten 15 Jahre damit verbrachten, die Sammlung der Seidenschals zu komplettieren und kuratiert von Karin Kruse. Die Ausstellung der luxuriösen Kreationen mit Genreichs einzigartigen Farben, Mustern und Drucken feiert die Ästhetik der 60er und frühen 70er Jahre und schafft eine neue Perspektive. Jeder einzelne Seidenschal vermittelt die konzeptionelle Substanz seiner Zeit, ob durch Insignien der berühmten Military – Kollektion als Statement zum Vietnamkrieg, den Humor des banal simplen Typographie – Schals oder die vom ikonischen Clown inspirierten strahlenden Punktmuster. Selbstverständlich geht es nicht um stylische Accessoires, sondern um individuelle Kunstwerke eines der großen Design – Pioniere des 20. Jahrhunderts.
In der Geschichte und Fotographie von Genreichs Werk wurden die Schals nichtsdestotrotz lange vernachlässigt. Die Rudi Gernreich – Story konzentriert sich üblicherweise auf seine Tanzkarriere und seine geniale Konsequenz als Designer, den menschlichen Körper durch radikal neue Schnitte und Formen zu inszenieren. Oder auch auf seine historische Bedeutung als queerer Aktivist, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1938 vor den Nazis aus Österreich fliehen musste und seinen Nachlass einer homosexuellen Künstlergruppe stiftete. Ein oft unterschätztes Details seines künstlerischen Werdegangs ist seine Berufserfahrung als Textil – Designer, deren Einfluss sich so vorzüglich in eben jenen plastischen und strahlend gefärbten Träumen aus Seide manifestiert.
Kein Wunder, dass diese die Neugier und Leidenschaft von Graves und Wilde weckten. Nachdem sie ihre erste Beute in der Ecke eines Ladens in Lower Manhattan entdeckt hatten, war die Jagd eröffnet. Schrittweise trugen sie im Lauf der Zeit die vollständige Kollektion der Seidenschals durch Online-Auktionen, Sammler und aus Vintage-Stores rund um die Welt zusammen.
Diese obsessive Sammelleidenschaft gipfelt in einer Serie von Fotografien aus dem letzen Jahrzent, in denen die beiden Freunde ihre Schätze zelebrieren. Die eigens für die Ausstellung kreierte Installation aus Objekt und Fotografie nimmt uns mit in eine ein halbes Jahrhundert zurückliegende Farb- und Formwelt, die bis heute nichts an ihrer Wirkung, Intensität und Bedeutung verloren hat.
Paul Graves
Paul Graves studierte Kunst, ist Regisseur zahlreicher preisgekrönter Musikvideos und Gründer eines eigenen Modelabels. Bekannt ist er vor Allem für seine Stillleben – Fotografie, die weltweit veröffentlicht wird.
Frank Wilde
Von Herbert Grönemeyer über Tokyo Hotel bis Sarah Connor kreierte Frank die Looks deutscher Pop – Ikonen und ist bis heute eine feste Größe in Stilfragen und wenn es darum geht, visuelle Images zu entwickeln. Darüber hinaus ist er LGBTQ Aktivist der ersten Stunde und bekannt für seine stylishen Protestfotos gegen den Krieg in der Ukraine, mit denen er als Influencer täglich über 100000 Menschen online erreicht.
Karin Kruse
Als Mitbegründerin der Galerie Tristesse Deluxe kurarierte und gestaltete Sie besucherstarke Ausstellungen der 2000er Jahre. (u.a. Tristesse Deluxe goes Wallstreet, The Future of Past). Danach im freien Rahmen Kurationen von thematischen Ausstellungen wie „Family No Family”, „Frontside / Backside” und Mitkuration für das Kreuzberger Kunstfenster WOMA – Window of Modern Art. Seit über 20 Jahren ist sie Mitinhaberin einer in Berlin ansässigen Talentagentur.