
TouchDesigner Roundtable by The Node Institute
18:30 UHR / 18.30 UHR / TÜREN ÖFFNEN
19:00 UHR / 19.00 UHR / KARIM HEGAZY
Karim Hegazy ist ein audiovisueller Künstler aus Berlin und Teil des Symbiotism-Kollektivs. Als solcher ist er ein leidenschaftlicher VJ, der mit seinem einzigartigen analog-digitalen Hybrid-Setup, bei dem er die raue Schönheit von robusten F-Bas-Signalen mit Video-Sampling und TouchDesigner-Verarbeitung zu dichten und dynamischen visuellen Improvisationen kombiniert, auf so ziemlich allem von Röhren bis zu LED-Wänden auftritt.
instagram.com/kim0slice
20:00 UHR / 20.00 UHR / RICCARDO TORRESI, MAXIME LETHELIER & ASAKO FUJIMOTO
Ephemeral Tomorrow ist ein in Berlin ansässiges Medienkunst-Kollektiv, bestehend aus Riccardo Torresi (IT), Maxime Lethelier (FR) und Asako Fujimoto (JP). Die Gruppe konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie, mit einer gemeinsamen Faszination für das Universum und die Erforschung des Weltraums, ihre Arbeiten reflektieren die Aspekte von Fernerkundungsapparaten durch die Ästhetik von Licht und Klang.
ephemeraltomorrow.com
instagram.com/ephemeraltomorrow
21:00 UHR / 21.00 UHR / PAO OLEA
Pao Olea ist eine digitale Künstlerin aus Santiago, Chile, die tief im Zusammenspiel von digitaler und natürlicher Welt verwurzelt ist. Sie konzentriert sich auf die kontinuierliche Erkundung und Erforschung von Bewegung und Form, wobei sie die visuelle Sprache von Geometrie, Geräuschen, Farbe und Licht einsetzt. Jedes ihrer Werke ist ein Tanz zwischen Komplexität und Einfachheit, der verdeutlichen soll, dass selbst die einfachsten visuellen Elemente tiefe Gefühle von Frieden und Harmonie hervorrufen können. Wenn sich die Betrachter mit ihren Werken auseinandersetzen, werden sie sanft dazu angeregt, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und zu erkennen, dass Verständnis und Emotionen oft Orte erreichen, die die Logik nicht erreichen kann.
instagram.com/pao.olea
22:00 UHR / 22.00 UHR / DIANA SERBANESCU
Diana Serbanescu hat sowohl eine Ausbildung in den darstellenden Künsten als auch in den Computerwissenschaften und sieht sich selbst als hybride Künstlerin und Forscherin. In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Diana feministische Ansätze zur Wissenserschaffung, das Potenzial von poetischen Maschinen und die fortdauernde Gültigkeit von Traditionen in einer Ära der künstlichen Intelligenz und digitalen Kolonisierung. Sie ist Mitbegründerin von REPLICA, einer experimentellen Spielwiese für Kollaborationen, die sich an Medienkünstler und Performer richtet, um zusammenzukommen und gemeinsam zu schaffen. In ihrem Vortrag wird Diana Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung an der Schnittstelle von kreativen Technologieanwendungen und Performance-Training und -Praxis vorstellen.
diananeranti.com
instagram.com/diana_alina_serbanescu
23:00 UHR / 23.00 UHR / Networking
Jeder ist willkommen. Bucht euch einfach hier ein Ticket.