Archive
Fr, 13.10.23
,
17:30–22:00

Matters of Engineering Design: AKT II

Gesprächsrunde und Open House zur Publikation

Wir laden Sie herzlich zu unserem vierten ArchiTangle Talk im POPKUDAMM ein! Gemeinsam mit Architekt*innen, Ingenieur*innen, Stadtplaner*innen, Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen sowie alle Interessierten möchten wir für einen Gesprächsabend zusammenkommen und das Potenzial von Design Engineering kennenlernen und diskutieren.

Einleitung: Cristina Steingräber
Talk:
Hanif Kara
Impuls und Panel mit Louisa Hutton & David Basulto
Moderation: Frank Barkow

Die ArchiTangle-Publikation “Matters of Engineering Design: AKT II” beleuchtet, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauwesen dazu beitragen kann, auf die enormen Herausforderungen zu reagieren, mit denen unsere Gesellschaft heute konfrontiert ist, einschließlich des technischen Fortschritts, der sich verändernden Wirtschaftsordnung und der ökologischen Verantwortung.

AKT II, benannt nach seinen drei Gründern Robin Adams, Hanif Kara und Albert Williamson-Taylor, ist ein international tätiges Ingenieurbüro, das die Kulturen der Architektur und des Bauingenieurwesens vereint. Seit der Gründung des Büros vor fünfundzwanzig Jahren hat AKT II es sich zur Aufgabe gemacht, die Grenzen der Disziplin und ihre Verbindungen zu Bereichen wie Philosophie, Informatik und Geografie neu zu definieren. “Matters of Design Engineering: AKT II” ist ein Motor für die kritische Reflexion über den Umfang, das Potenzial und die Grenzen dessen, was AKT II als Design Engineering definiert.

Das Buch ist in fünf diskursive Bereiche gegliedert: Maßstab, Wandlungsfähigkeit, Haltung, Reverse Engineering und Konstruktionshandwerk. In einer umfangreichen Projektauswahl wird die Arbeit von AKT II vorgestellt, die ein breites Spektrum an Herausforderungen und Prozessen im Design aufzeigt. Allen Projekten gemeinsam ist das Bestreben, die Vorstellung, was Bauingenieurwesen bedeuten kann, zu ergründen und zu erweitern. Mit den Projekten verwoben sind Texte von Autor*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit den theoretischen Diskussionen und sozialen Bedingungen auseinandersetzen, die die zeitgenössische Praxis prägen.

Beim ArchiTangle Talk wird Hanif Kara, Mitbegründer von AKT II und Herausgeber des Buches, seinen Ansatz und das Werk von AKT II vorstellen und anschließend mit Lousia Hutton und David Basulto, der ebenfalls an der Publikation mitgewirkt hat, in einem von Frank Barkow moderierten Panel Fragen aus dem Publikum diskutieren.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden. (Registrierung siehe unten) Es wird eine begrenzte Anzahl signierter Exemplare der Publikation an angemeldete Gäst*innen ausgegeben.

Über die Autoren:

Hanif Kara OBE ist Bauingenieur und Professor in Practice of Architectural Technology an der Harvard Graduate School of Design. Er ist Mitbegründer und Design-Direktor von AKT II, einem seit 1996 bestehenden Ingenieurbüro, das in einem designorientierten Ansatz das Bauingenieurswesen mit anderen Disziplinen kombiniert, die unsere gebaute Umwelt formen. Kara hat sich durch seine Arbeit mit AKT II, seine bahnbrechende Forschung und seine Lehrtätigkeit in interdisziplinärem Design internationales Ansehen erworben.

Louisa Hutton ist eine britische Architektin und gründete 1989 zusammen mit Matthias Sauerbruch das Büro Sauerbruch Hutton, das seit 1993 in Berlin ansässig ist. Sie lehrte an der Architectural Association und war Gastprofessorin an der Harvard Graduate School of Design. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Schelling Architekturstiftung und war Beauftragte des CABE sowie Mitglied des ersten Lenkungsausschusses der Bundesstiftung Baukultur. Louisa Hutton ist Ehrenmitglied des American Institute of Architects und der RIAI (Irische Architektenkammer). 2014 wurde sie zur Royal Academician gewählt. 2015 wurde sie zum OBE ernannt.

David Basulto ist Gründer und Chefredakteur von ArchDaily, der weltweit meistbesuchten digitalen Architekturplattform. Basulto war Jurymitglied bei Auszeichnungen und Designwettbewerben in Lateinamerika, Nordamerika, Europa und Asien. Er ist Mitglied des internationalen Beirats des Mies Crown Hall Americas Prize, der Endeavor Foundation in New York und des akademischen Beirats des Technólogico de Monterrey in Mexiko. Er war Kurator des Nordischen Pavillons auf der Architekturbiennale 2016 in Venedig.

Frank Barkow ist ein amerikanischer Architekt und Mitbegründer von Barkow Leibinger, einem Architekturbüro, das er 1993 zusammen mit der deutschen Architektin Regine Leibinger eröffnete. Seit 30 Jahren konzentriert sich das Büro auf materialbasiertes Design mit einem besonderen Interesse an digitalen und analogen Werkzeugen und Technologien und deren Rolle bei der Konzeption und Konstruktion der gebauten Umwelt. Barkow hat unter anderem an der Harvard GSD, der Cornell University, der Princeton University und der EPFL in Lausanne gelehrt.

Cristina Steingräber ist promovierte Architekturhistorikerin und Verlegerin. 2019 gründete sie ArchiTangle, einen unabhängigen Berliner Architekturverlag mit angeschlossenem Tech-Startup, der sich auf Wissenstransfer und gesellschaftlich relevante Projekte im Bereich Architektur konzentriert. Zuvor war sie unter anderem mehr als zehn Jahre als Programmleiterin und Geschäftsführerin bei Hatje Cantz, einem der weltweit führenden Verlage für Bildende Kunst, Fotografie und Architektur, tätig.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.


Ticket buchen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Hidden
Hidden

Dezember 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
What's on?